Ont glendale – derek morris no bones about role nhl.
Der Name leitet sich von Paphia, einem auf Zypern gebräuchlichen Beinamen für die Göttin Aphrodite, welche in der Nähe der Stadt Paphos an Land gegangen sein soll, und pedilon, im Griechischen für Pantoffel oder Sandale, ab.
Discussion forum fans “we try make smarter fans,” sharoni tells rumble.
In many species of insects, larvae are distributed in an aggregated fashion.
Das Blütenmerkmal von Paphiopedilum ist das untere Petalum, was sich in der Evolution zu einer schuhähnlichen Form entwickelt hat, sowie das obere Sepalum, welches größer als bei anderen Orchideen ist. Blättchen lineal, fast faden- förmig, an der Basis etwas verbreitert, nach oben zu- ; gespitzt, aufgerichtet oder \ etwas sichelförmig gebogen, I f \ 2—4 mm. und bestehen aus abwechselnden Wirtein von sterilen Brakteen und Sporangienträgern. entfernt sinc L Sporangien- träger aus der Achse mitten zwischen zwei Brakteenwirteln (Calamo- stachys-Typus) und jeder mit wahrscheinlich 4 Sporangien. Es handelt sich meist um mehrjährige, krautige Pflanzen, die im Herbst ganz einziehen. Es gibt jedoch auch eine kleine Gruppe chinesischer Arten, bekannt als „Strauch-“ oder „Baum-Päonien“, deren bis etwa 2,5 Meter lange Triebe verholzen.
Die beiden äußeren Petalen können manchmal auch gedreht sein Image from page 252 of "Anleitung zur bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten ländern gefundenen oder noch zu erwartenden arten" (1911) by Internet Archive Book Images Title: Anleitung zur bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten ländern gefundenen oder noch zu erwartenden arten Identifier: anleitungzurbest00jong Year: 1911 (1910s) Authors: Jongmans, W, (Willem), 1878-1957- Subjects: Paleobotany; Paleobotany Publisher: Freiberg, Kommissionsverlag von Craz & Gerlach Contributing Library: Smithsonian Libraries Digitizing Sponsor: Biodiversity Heritage Library View Book Page: Book Viewer About This Book: Catalog Entry View All Images: All Images From Book Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book. lang, wenig zahl- ^ ^ l B reich (6—8) in jedem Wirtel. 189) in \ ^ ' 4 Quirlen, zylindrisch, jede am 1 • 1 Ende eines kurzen, beblät- C \ i terten Zweigleins. Die ste- rilen Brakteen sind fast faden- förmig, sehr abstehend, etwas bogenförmig, in Wirtein, wel- I<1G" l88, che 1— 1 r/2 mm. Pfingstrosen haben wechselständige, doppelt dreiteilige Laubblätter. Die Blüten entwickeln sich am Ende der aufrechten Stängel.